- Scherenschnitt
- der Scherenschnitt, -e (Aufbaustufe)Silhouette o. Ä., die aus Papier ausgeschnitten wirdBeispiel:Die Schüler haben einen Scherenschnitt aus schwarzem Tonkarton angefertigt.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
Scherenschnitt — Goethe im Scherenschnitt Ornament … Deutsch Wikipedia
Scherenschnitt — Silhouette; Schattenriss; Schattenbild * * * Sche|ren|schnitt 〈m. 1〉 aus Papier geschnittene bildliche Darstellung; Sy Silhouette (3) * * * Sche|ren|schnitt, der: (meist kleinformatiges, oft symmetrisch aufgebautes gegenständliches od.… … Universal-Lexikon
Scherenschnitt — Sche·ren·schnitt der; eine Figur o.Ä., die aus einem Blatt Papier ausgeschnitten wurde … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Scherenschnitt — Scherenschnittm 1.EröffnungeinerVerkehrsstraßemittelsZerschneidensdesanihremAnfangangebrachtenBandes.WortwitzelnddemBegriff»Silhouette«unterlegt.1960ff. 2.einenScherenschnittzelebrieren=eineStraßeamtlichfürdenVerkehrfreigeben.Anspielungaufdaszerem… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Scherenschnitt — Sche|ren|schnitt … Die deutsche Rechtschreibung
Henri Matisse, Scherenschnitt — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L … Deutsch Wikipedia
Conrad Gottlob Anton — Scherenschnitt von Konrad Gottlob Anton Konrad Gottlob Anton (* 29. November 1745 in Lauban; † 4. Juli 1814 in Dresden) war ein deutscher Linguist und Orientalist. Inhaltsverzeichn … Deutsch Wikipedia
Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus — Scherenschnitt auf alter Postkarte Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus ist ein Schwäbisches Volkslied aus dem Remstal. Die 2. und 3. Strophe wurde von Heinrich Wagner 1824 hinzugefügt. Das Lied war in zahlreichen Varianten, auch… … Deutsch Wikipedia
Muß i denn, muß i denn zum Städtele naus — Scherenschnitt auf alter Postkarte Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus ist ein Schwäbisches Volkslied aus dem Remstal. Die 2. und 3. Strophe wurde von Heinrich Wagner 1824 hinzugefügt. Das Lied war in zahlreichen Varianten, auch… … Deutsch Wikipedia
Konrad Gottlob Anton — Scherenschnitt von Konrad Gottlob Anton Konrad Gottlob Anton (* 29. November 1745 in Lauban; † 4. Juli 1814 in Dresden) war ein deutscher Linguist und Orientalist. Inhaltsv … Deutsch Wikipedia